Was ist eine Landingpage?
Eine Landingpage ist eine Website, auf die ein potenzieller Kunde über eine Suchmaschine oder eine (Werbe-)Anzeige geleitet wird. Die Website dient dazu, den Nutzer zu einer gezielten Aktion (meistens im Marketing) zu bewegen, die das Unternehmen zuvor definiert. Ziele können etwa sein: die Einladung zu einer Veranstaltung, der Verkauf von Produkten, die Generierung von Leads (Leadgenerierung) oder auch die Registrierung zu einer Veranstaltung.
> Landingpage – ausführliche Erläuterung
Landingpages sind Webseiten, auf die potenzielle Kunden durch eine Web-Suche, Werbeanzeigen oder andere Marketing-Maßnahmen gelenkt werden. Der Zugriff auf die Seite erfolgt dabei in der Regel über einen gezielten Aufruf, durch das klicken einer Banner- oder Anzeigenwerbung oder über das Aufrufen eines QR- oder anderen Mediencodes.
Die Landingpage (LP) dient dazu, den Nutzer zu einer gezielten Handlung zu bewegen. Auch gibt es keinerlei Ablenkung, die Botschaft steht im Vordergrund. Auf dieses Marketing-Ziel hin sind alle Aussagen auf der LP ausgerichtet. Das bedeutet:
- Die LP bietet dem Nutzer exakt die Informationen, nach denen er gesucht hat bzw. die in der Anzeige beworben waren.
- Die LP verstärkt sein Interesse an einem Produkt oder einer Information.
- Die LP ermöglicht es dem Nutzer, mit möglichst geringem Aufwand, an die passende Information oder das Produkt zu gelangen.
Eine gute LP hat aber noch einen anderen, viel wichtigeren Grund als nur das Produkt oder irgendwelche Informationen zu zeigen: Mithilfe der Seite können Kontaktdaten oder andere Informationen ermittelt werden.
Bitte beraten Sie mich bei der Erstellung einer Landingpage
Ziele einer Landingpage

Ihre Kunden steuern die LP für gewöhnlich gezielt über Anzeigen, Print-Mailings oder Suchergebnisse an, die ihr Interesse geweckt haben. Das bedeutet, dass der Besucher die LP in der Regel aufgrund eines bestimmten Bedürfnisses aufsucht. Das grundlegende Ziel einer LP ist es nun, genau den Nutzen für den Kunden zu erreichen, einen passenden Handlungsimpuls zu erzeugen oder zu verstärken und den Kunden zu einer Interaktion zu bewegen. Hier liegt die Kunst einer guten Landingpage.
Was ist der Grund, auf eine Landingpage zu gehen?
Zu den häufigsten Beweggründen für Nutzer, eine Landingpage zu besuchen, zählen:
- Informationen erhalten
- gezielt Produkte erwerben
- Registrierung für ein Event etc.
- Angebote für Produkte oder Dienstleistungen anfordern
Für Unternehmen haben Landingpages verschiedene Funktionen:
- User-Benefit-First (UBF, Kundennutzen an erster Stelle): Eine Landingpage hat immer eine klare Marketing-Botschaft und sollte daher immer exakt auf die definierte Zielgruppe optimiert werden. Die LP ist die exakte Antwort auf das Bedürfnis des Besuchers.
- Produkt und Marketing-Fokus: Der große Vorteil einer Landingpage – im Vergleich etwa zu einer Internetseite – ist dabei die strikte Fokussierung auf ein bestimmtes Produkt und somit die exakte Zielgruppenansprache. Hier steht das Produkt im Fokus und kann in den Mittelpunkt gehoben werden.
- Daten generieren: Mithilfe von Landingpages können Unternehmen Kundenkontakte generieren, indem sie etwa die Daten der Nutzer im Austausch für Informationen, Inhalte oder Registrierungsvorgänge abfragen. Dies hat den großen Nutzen, langfristig z. B. die Print-Kommunikation auf Digitale-Kommunikation umzustellen und hierbei die Kunden zur Unterstützung anzusprechen.
- Inhalte verbreiten: Hat der Nutzer den Weg auf die Seite gefunden, werden meist Inhalte kostenlos, zum Verkauf oder im Tausch gegen Daten angeboten. Neben Texten bieten sich auch Grafiken, Bilder oder Videos an. Im Sinne des Content-Marketings dienen gute und clevere Inhalte auch der Nutzerbindung, der Imagepflege und der Werbung eines Unternehmenens.

Der Weg ist das Ziel > Wie Nutzer auf Ihre Landingpage gelangen.
Um Besucher zu erreichen und somit Traffic auf einer Landingpage zu generieren, können Sie verschiedene Wege gehen:
- E-Mail-Marketing (Newsletter): Durch gezielt gestreute Links in E-Mails lässt sich Traffic auf Landingpages lenken. Hierzu eignet sich besonders ein Newsletter oder eine andere informative Werbebotschaft, die beim Empfänger Aufmerksamkeit erzeugt.
- Offline-Werbung (Print, Print-Mailing, QR-Code): Häufig setzen Marketers auch Offline-Werbung eine, um z. B. E-Mail-Adressen zu generieren. Das können Print-Produkte, Print-Mailings oder auch Anzeigen in Zeitschriften, Werbeplakate, TV- oder Radio-Werbung sein. Über diese Medien wird dem User die Landingpage kommuniziert. Der kommunikative Bruch zwischen den Medien (Print vs. Internet) kann hier jedoch zu großen Verlusten bei der Besucheranzahl führen, da er ein hohes Interesse und ein großes Maß an Aktivität des Nutzers voraussetzt. Kommunikationsmittel wie QR-Codes versuchen, mit Hilfe mobiler Geräte, diesen Medienbruch leichter überwindbar zu gestalten.
- Social Media: Zielgruppenorientierter ist die Ansprache per Social Media, denn hier lässt sich der Link zur Landingpage gezielt steuern, durch Vordefinition der Nutzer (Alter, Geschlecht etc.). Diese Vorgehensweise macht dann Sinn, wenn die Zielgruppe unklar ist und die LP ein breites Publikum erreichen soll, über die dann wiederum Leads generiert werden sollen.
- Google: Organische Suchergebnisse: Um die Trefferquote, z. B. über Suchmaschinen wie Google, zu erhöhen, sollten Landingpages in den SERPs (Search Engine Result Page) möglichst weit vorne auftauchen. Daher sollten die Seiten suchmaschinen- und keywordoptimiert und somit genau auf die Zielgruppe und deren Suchanfragen zugeschnitten sein.
Bitte beraten Sie mich bei der Erstellung einer Landingpage
Wie sollte eine gute Landingpage gestaltet sein?
Eines ist immer wichtig: der Nutzen und die Botschaft für den Kunden müssen klar ersichtlich und exakt auf die Zielgruppe hin optimiert sein.
Alle Elemente der Seite, sollten daher sinnvoll angelegt und nicht überflüssig sein. Die Seite sollte klar und übersichtlich gestaltet und nicht zu überfrachtet „rüberkommen“ um den wichtigen schnellen ersten Eindruck nicht zu zerstören.
Was sind die grundsätzlichen Gestaltungs-Regeln für eine gute Landingpage?
- Coporate Design (CD): Schnell muss für den Nutzer klar sein wo er ist, von welchem Unternehmen er angesprochen worden ist. Somit entsteht ein schneller Bezug um Unternehmen. Auch das Look & Feel sollte dem Unternehmen entsprechen um eine notwendige Authentizität zu gewährleisten.
- Wichtig: die Headline und Sub-Headline: Schnell sollte die Aussage beim Kunden sein und schnell sollte beim Empfänger (Leser) die notwendige Aufmerksamkeit erzeugt werden. Dieser kleine Punkt ist enorm wichtig, genauso wie die Betreff-Zeile im Newsletter. Hier entscheidet sich der Erfolg einer guten Landingpage.
- Wird im Internet noch gelesen? Die Argumentation, im Internet werden nur noch Head- und Subline gelesen stimmt. Jedoch zur Kommunikation einer Produktinformation gehört in jedem Fall eine gute Einleitung. Hier wird dem Besucher der Vorteil und der Nutzen des Produktes, der Information oder der Inhalt der LP in kurzen knappen Worten übermittelt.
- Wie wichtig sind Bilder auf der Landingpage? Bilder sind immer wichtig und erzeugen beim Benutzer Emotion und Authentizität. Schnell findet sich der Besucher auf der Seite zurecht, erkennt seine Marke und weiß wo er ist. Der gezielte Einsatz von guten Bildern ist sehr wichtig.
- Daten-Generierung: Die Abfrage nach Kunden-Daten sollte knapp & sinnvoll sein. Hier sollte sich der Marketer fragen was er genau braucht, welche Daten wirklich sinnvoll sind und, ob diese später tatsächlich genutzt werden können. So ist die Abfrage vom Geburtsdaten gut, aber wenn der Kunde diese gar nicht verwendet ist die Abfrage sinnlos. Die Menge an notwendigen Daten sollte somit in einem guten Kunden/Nutzen-Verzältnis stehen und nicht zum potenziellen Abbruch des Users, aufgrund zu vieler geforderter Daten führen.
- Call-to-action: Ein auffällig gestalteter Aufruf zu einem Call-to-action sollte den Nutzer zum Handeln animieren. Dies kann ein Button oder ähnliches sein.
Was sollte eine Landingpage nicht enthalten?
- Überfrachtete Informationsseiten: Schnell sollte die Information zum Kunden, es geht um Nutzen und schnellen Inhalt und nicht um eine zweite kleine Homepage.
- Viel Navigation: Viel Navi, wenig Response. Einfache Gestaltung, schnelle Information und Fokus auf die Botschaft. Auf gar keinen Fall sollt der Kunden von der Seite „weg-gleiten“ und auf eine neue Seite kommen!
- Social Media-Buttons: Buttons für Facebook oder Google+ können vom eigentlichen Ziel der Seite ablenken.
- Überflüssige, widersprüchliche oder unklare Produktinformationen: Die Informationen auf einer Landingpage sollte immer klar und eindeutig sein, um Verwirrung und Unsicherheit zu vermeiden, da diese den Handlungsimpuls schmälern können.
Fazit
Eine Landingpage ist sehr wichtig im Marketing-Mix. Mit ihrer Hilfe können Besucher zu einer im Vorfeld definierten Handlung bewegt werden. Durch die Reduzierung der Inhalte entsteht eine Nutzen orientierte Kommunikation, die den Nutzer zu einer Interaktion auffordern soll: gezielt Informationen oder Produkte anzubieten, Daten zu generieren oder Trafficströme zu lenken. Der Nutzer gelangt meist durch Werbeanzeigen, organische Suchergebnisse oder Marketingmaßnahmen auf diese Seiten.
Bitte beraten Sie mich bei der Erstellung einer Landingpage